So verschieben Sie Microsoft 365 Daten in ein deutsches Rechenzentrum

Deutschland Rechenzentrum

Seit dem 1. November 2020 können Unternehmen bei Microsoft die Verschiebung ihrer Office 365 Daten aus der europäischen Rechenzentrumsregion in ein deutsches Rechenzentrum kostenlos beantragen. Wie das funktioniert? Ganz einfach, aber: Sie müssen sich beeilen, denn das Angebot ist befristet!

Prinzipiell ist der Prozess für die Beantragung der Datenverschiebung denkbar einfach gestaltet: Unter „Einstellungen“ im linken Navigationsbereich können Sie „Organisationseinstellungen“ wählen. Von dort aus gelangen Sie zur Seite des Microsoft 365 Verwaltungscenters. In der Registerkarte „Organisationsprofil“ können Sie anschließend die Option „Datenresidenz“ wählen.

Kostenlose Beantragung nur bis zum 30. April 2021 möglich

Eine Verschiebung von Kundendaten kann bis zu 24 Monate dauern. Kostenlos ist die Beantragung nur bis spätestens 30. April 2021. Ob dieses Service ab Mai 2021 kostenpflichtig sein wird, bleibt abzuwarten. Seien Sie daher schnell mit der Beantragung!

Bei der Datenverschiebung bezieht sich Microsoft laut eigener Aussage auf Kundenkerndaten, welche laut den Nutzungsbedingungen für Microsoft Online-Dienste wie folgt definiert sind:

  • Exchange Online-Postfachinhalte (E-Mail-Texte, Kalendereinträge und E-Mail-Anlagen)
  • SharePoint Online Websiteinhalte und auf der Website gespeicherte Dateien
  • Datenuploads auf OneDrive for Business
  • Teams-Chatnachrichten (einschließlich privater Nachrichten), Kanalmeldungen und in Chats verwendete Bilder

Die Daten der unterschiedlichen Dienste können sich in verschiedenen Regionen befinden. Während der Migration ist lediglich mit minimalen Auswirkungen auf die Endbenutzer zu rechnen, da sich Microsoft schließlich an die Vereinbarung des Servicelevels für Microsoft Online Services halten muss.

Die Migration in ein deutsches Rechenzentrum ist eine logische Reaktion auf die Eröffnung der deutschen Microsoft Azure Rechenzentren – nicht zu verwechseln mit der German Cloud, die seit August 2018 keine Neukunden mehr aufnimmt.

Wie sinnvoll ist eine Migration in ein deutsches Rechenzentrum?

Aus Datenschutzsicht geht dieser Schritt in die richtige Richtung. Ob er auch allen Anforderungen entsprechen wird, müssen die Datenschutzbeauftragten selbst beurteilen. Jedenfalls schadet der Umzug in ein deutsches Rechenzentrum nicht und sollte von deutschen Bestandskunden so schnell wie möglich in Anspruch genommen werden.

Microsoft-365 Neukunden brauchen sich diesbezüglich keinen Kopf zerbrechen: Alle Daten werden mit Erstellung des Tenants automatisch in den Rechenzentren in Berlin oder Frankfurt gespeichert.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) dazu finden Sie übrigens hier.

Deutschland Rechenzentrum

Letzter Post Warum Kollaboration mehr als eine Tooleinführung ist

Nächster Post 10 Jahre ADVIA im neuen Firmensitz